Der Zusammenbruch der UdSSR hat die Welt nachhaltig und dramatisch verändert. Die Restauration des Kapitalismus ersetzte die nachkapitalistischen Produktions- und Eigentumsverhältnisse. Nach dem Ende der Sowjetunion 1991 setzte die russische Führung in rascher Folge Schritte, an deren Ende ein kapitalistisches Russland stehen sollte. Wie lief…
Der Zusammenbruch der UdSSR 1989/1991 hat die Welt nachhaltig und dramatisch verändert. Die Restauration des Kapitalismus ersetzte die nachkapitalistischen Produktions- und Eigentumsverhältnisse. Diese waren im Gefolge der Oktoberrevolution geschaffen worden, doch durch Jahrzehnte der Herrschaft einer stalinistischen Bürokratie bereits nachhaltig…
Zehn Jahre lief in Russland für die Kapitalist/inn/en alles nach Plan. Ein grandioses Wirtschaftswachstum, zweistellige Zuwächse an der Börse und ein steigender Außenhandelsüberschuss untermauerten scheinbar die Überlegenheit des „Systems Putin“. Doch mit dem Übergreifen der Wirtschaftskrise auf Russland scheint auch dort die Party vorbei zu sein.…
Die russische Außenpolitik hat seit dem Zusammenbruch der UdSSR und der Auflösung des Warschauer Paktes mehrere Phasen erlebt. Die globale Wirtschaftskrise hat auch die auf den Export von Öl und Gas angewiesene einstige Großmacht fest im Griff und beschleunigt die Strömungen, die sich auf eine Neuordnung der außenpolitischen Beziehungen…
Im März 1984 begann der große britische Bergarbeiter/innen/streik. Er sollte ein ganzes Jahr lang dauern und sehr wesentlich über die weitere Klassenkampfentwicklung in Großbritannien und Westeuropa entscheiden. Dieser gigantische Arbeitskampf brachte für die Lohnabhängigen eine Reihe bitterer Lehren, die es für bevorstehende Auseinandersetzungen…
Tausende tote ossetische Zivilist/inn/en, die südossetische Hauptstadt Zchinwali durch die georgische Artillerie weitgehend in Trümmer geschossen. Etwa die Hälfte der südossetischen Bevölkerung auf der Flucht. Schließlich der kleinlaute Rückzug der georgischen Truppen. Das ist die vorläufige Bilanz von Michail Saakaschwilis Angriffskrieg.
Im April dieses Jahres erkämpften die rund 13.000 ArbeiterInnen des dem französischen Renault-Konzern zugehörigen Autoherstellers Dacia im südrumänischen Pitesti nach dreiwöchigem Streik eine Lohnerhöhung von nahezu 30 Prozent.
Die neue Regierung von Kosova/Kosovo unter Hashim Thaçi wird in Kürze einseitig die Unabhängigkeit erklären. Diese wird dann umgehend von den USA und der überwiegenden Mehrheit der EU-Staaten anerkannt werden. Nach den Präsidentenwahlen in Serbien vom 3. Februar 2008, die mit einem knappen Sieg von Boris Tadic endeten, ist auch eine von seinem…
Über den politischen Charakter der Kosovo-Befreiungsarmee und die Positionierung ihr gegenüber sind in den letzten Monaten auch in der Linken erhebliche Unsicherheiten aufgetreten. Ist die UCK ein Produkt des deutschen oder US-amerikanischen Imperialismus mit einer reaktionären Tradition bis zurück zur kosovarischen SS-Division Skanderbeg? Oder…
Die Strategen der Neuen Weltordnung können einen Sieg feiern - keinen vollständnigen, aber einen klaren. Der Umwandlung der NATO von einem (angeblichen) "Verteidigungsbündnis" in die globale Polizeitruppe von IWF, Weltbank beziehungsweise G7 ist man mit den sogenannten Out-of-Area-Einsätzen (d.h. außerhalb des Staatsgebietes der NATO-Länder) und…